Vereine und Organisationen in Herten können weiterhin Projektgelder aus „Demokratie leben!“ beantragen. Gefördert werden Ideen, die Demokratie stärken, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen.
Ziel der „Partnerschaft für Demokratie Herten“ des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ es, das demokratische Miteinander, die Vielfalt in unserer Stadt und die Dialogkultur weiter zu stärken, Engagierte miteinander zu vernetzen, Fähigkeiten zur Konfliktlösung zu fördern und eine Gemeinschaft für alle aufzubauen.
Zu den Zielgruppen des Bundesprogramms gehören insbesondere Kinder und Jugendliche, deren Eltern, Familienangehörige und Bezugspersonen, Menschen, die ehren-, neben- oder hauptamtlich in der Jugendhilfe arbeiten, Multiplikator*innen sowie staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure.
Die bisherigen Programmziele „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen“ bleiben auch in der neuen Förderperiode bestehen. Dennoch setzt das Programm neue Akzente.
Die beantragten Projekte sollten folgende Ziele verfolgen:
Mehr Offenheit und Fähigkeiten für Demokratie schaffen: Den Menschen in der Stadt positive Erfahrungen bei Mitmachaktionen geben. Diese sollen Lust bekommen, bei Entscheidungen mitzumachen, und lernen, wie man fair und demokratisch streitet und verhandelt.
Neue Wege für Mitbestimmung und Gespräche entwickeln: Gemeinsam mit den Menschen neue Angebote und Veranstaltungen planen, bei denen sie mitreden und mitbestimmen können. So soll das Vertrauen in die Demokratie wachsen und die Menschen sich in ihrem Stadtteil wohlfühlen.
Partner*innen und Unterstützer*innen finden: Mehr Organisationen, Vereine und Gruppen in der Stadt ansprechen und mit ihnen zusammenarbeiten. So soll die Gemeinschaft in der Stadt stärker werden und alle gemeinsam für Demokratie eintreten.
Konflikte verstehen und lösen lernen: Die Menschen sollen wissen, wie Konflikte entstehen und wie man sie friedlich und demokratisch lösen kann. Sie sollen darin geschult werden, fair miteinander zu sprechen und Konflikte gut zu bewältigen.
Alle Projekte müssen bis spätestens zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein. Gefördert werden ausschließlich Projekte, die sich eindeutig den genannten Zielen zuordnen lassen. Beantragt werden können z. B. Vortragsabende, Dialogveranstaltungen, öffentlichkeitswirksame Kampagnen und Veranstaltungen (gerne auch mit Stadtteilbezug), Feste, Workshops, Lesungen, Kunst- und Kulturprojekte usw.
Der nächste Begleitausschuss tagt voraussichtlich Mitte September. Anträge, über die der Begleitausschuss beraten soll, müssen bis spätestens zum 8.September 2025 eingereicht werden.
Unabhängig von der genannten Frist können Sie jederzeit Anträge für Projektideen einbringen, die dann in einer späteren Sitzung beraten und beschlossen werden, soweit der finanzielle Rahmen dies zulässt.
Die Antragsformulare können auf unserer Website www.demokratie-leben-herten.de unter Materialien & Links heruntergeladen werden.
Fragen zu einer Projektidee oder zur Antragstellung beantworten gern Daniela Franken-Vahrenholt, Tel.: 02366 1807-13, E-Mail: d.vahrenholt@haus-der-kulturen.de oder
Sabine Weißenberg, Tel.:02366 303-541, E-Mail: s.weissenberg@herten.de